
Flextransfers vs. DTF: Warum Sublistop Flexfolie die bessere Wahl sein könnte
In der Welt des modernen Textildrucks haben sich Flextransfers und DTF (Direct-to-Film) als zwei beliebte Methoden etabliert, um individuell gestaltete Designs auf Kleidungsstücke zu übertragen. Während beide Techniken ihre eigenen Vorzüge haben, sticht der Flextransfer – insbesondere unter Verwendung der Sublistop Flexfolie – durch einige bemerkenswerte Vorteile hervor. Lassen Sie uns einen detaillierteren Blick darauf werfen, warum Flextransfers die bessere Wahl gegenüber DTF sein können.
Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
Einer der herausragendsten Vorteile von Flextransfers, besonders wenn man Sublistop Flexfolie betrachtet, ist ihre außergewöhnliche Haltbarkeit. Diese spezielle Folie ist bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Abrieb und regelmäßiger Beanspruchung. Im Gegensatz zu DTF-Transfers, die auf eine andere Art von Folie angewendet werden und je nach Stoff möglicherweise anfälliger für Abnutzung sind, bleibt Sublistop Flexfolie auch nach zahlreichen Waschgängen und intensiver Nutzung in erstklassigem Zustand. Vor allem bei anspruchsvollen Polyester-Trikots (man denke hier insbesondere an Trikots bekannter Hersteller mit außergewöhnlichen Mustern) wird eine Farbmigration verhindert. Diese Robustheit macht Flextransfers zur idealen Wahl für Kleidungsstücke, die häufig gewaschen werden oder in anspruchsvollen Umgebungen getragen werden.
Überlegene Farb- und Druckqualität
Wenn es um die Farbwiedergabe und die Detailgenauigkeit geht, glänzt Sublistop Flexfolie besonders. Die hohe Pigmentdichte und die feste Haftung auf dem Stoff sorgen für eine lebendige und präzise Farbqualität, die oft schwer zu erreichen ist. DTF-Transfers können ebenfalls gute Ergebnisse liefern, aber sie erreichen nicht immer die gleiche Brillanz und Detailtreue wie die Flextransfers mit Sublistop Folie. Diese Eigenschaften sind besonders wertvoll für Designs, bei denen eine klare und lebendige Farbgestaltung erforderlich ist. Durch die zusätzliche Trägerschicht einer Flexfolie im Vergleich zu DTF ist der Aufdruck auch wirklich opak. Es ist zu erwähnen, dass viele Anwender DTF in eigener Produktion herstellen und hier häufig Probleme bekommen.
Effizienz in der Produktion
Ein oft übersehener Vorteil von Flextransfers ist die schnellere Applikationszeit. Der Prozess des Flextransfers ist in der Regel unkomplizierter und schneller als der DTF-Prozess, der mehrere Schritte wie zuschneiden, positionieren und repositionieren umfasst. Bei unseren Flextransfers ist es nur noch nötig den Liner zu entfernen und den Druck zu platzieren - durch den adhäsiven Applikationsfilm verrutscht der Druck nicht. Flextransfers ermöglichen somit eine zügige Übertragung von Designs auf Textilien, was für eine effiziente Produktion und hohe Durchlaufzeiten sorgt. Diese Zeitersparnis kann besonders vorteilhaft sein, wenn schnelle Produktionszeiten erforderlich sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flextransfers, insbesondere mit der Sublistop Flexfolie, eine Reihe von Vorteilen gegenüber DTF-Transfers bieten. Natürlich ist DTF ein sehr vorteilhaftes Verfahren und im Allgemeinen oft eine gute Wahl. Doch die hohe Haltbarkeit, die exzellente Farbqualität, die Flexibilität und der Tragekomfort, die schnellere Produktion sowie die umweltfreundlichen Eigenschaften machen Flextransfers zu einer ausgezeichneten Wahl für anspruchsvolle Textildruckprojekte. Wenn Sie auf der Suche nach einer Methode sind, die sowohl in Bezug auf Leistung als auch auf Nachhaltigkeit überzeugt, könnte unser Flextransfer Sublistop die optimale Lösung für Ihre Anforderungen sein.